top of page

Musterschrift lesen - die wichtigsten Infos

  • Masha
  • 15. Apr. 2024
  • 4 Min. Lesezeit
ree

Strickschrift und Abkürzungen machen Strickanleitungen zu einer Herausforderung. Nicht nur Anfänger haben Mühe den Überblick zu behalten. Dabei kommt es auf beide Seiten an. Eine Musterschrift sollte möglichst klar strukturiert und gut verständlich sein. Auf der anderen Seite gehört ein bisschen Übung dazu, um eine Musterschrift beim Stricken lesen zu können.


Insbesondere beim Stricken von Mustern macht die Verwendung eines 'Bauplans' absolut Sinn. Auch komplexe Muster lassen sich dann auf einer Din A 4 Seite zusammenfassen.


Im Folgenden findest Du die wichtigsten Informationen, um Dir einen solchen Bauplan beim Stricken zu erlesen. Ein kostenloses Beispiel zum Üben findest Du hier.


Es handelt sich dabei um die Mustervorlage für meinen Frühlingsanfang-Pullover. Auch wenn Du den Pulli vielleicht nicht stricken willst, kannst Du Dir die Musterschrift als PDF Datei ausdrucken und an ihr üben. In diesem Beitrag werde ich immer wieder auf diese Musterschrift bei meinen Erklärungen verweisen. Nehmen wir also meine eigene Musterschrift unter die Lupe!


Ansonsten kannst Du natürlich die folgenden Schritte auch an jeder anderen Strickschrift üben.

Und ich verspreche Dir, es lohnt sich! Denn es lassen sich mit Strickschrift und Anleitungen wundervolle Strickprojekte umsetzen.

Tipp

Das Wichtigste zuerst!


ree

Behalte den Überblick, wo Du Dich in Deinem Muster befindest. Dann wirst Du jedes Muster stricken können. Auf meinem YouTube-Kanal Planet WOLLE versuche ich daher immer Tipps zu geben, wie Du Dich in einem Strickmuster orientieren kannst. Du kannst Dir hier ein Beispiel davon anschauen!

Bei einer Strickschrift gilt als Hilfe zur Orientierung - KEINE Scheu vor Notizen und Anmerkungen! Ich selber male immer in den Strickanleitungen herum, die ich nachstricke. Wirklich immer. Strickschriften aus Büchern zeichne ich dafür nach oder kopiere sie mir (natürlich nur für den Eigengebrauch!).

Also immer einen Stift mit zur Hand, wenn eine Strickschrift gelesen wird!


Hierauf solltest Du beim ersten Lesen einer Strickschrift achten:


  1. Sind die einzelnen Reihen nummeriert?

  2. Sind alle verwendeten Symbole auf der Seite erklärt, oder gibt es eine extra Seite mit den entsprechenden Erklärungen?

  3. Wo beginnt und wo endet der Musterrapport? Wie viele Maschen zählt er?

Falls Dir noch Punkte bei dieser Liste fehlen - kommentiere gerne unter diesem Beitrag, dann ergänze ich sie. Denn ich spreche an dieser Stelle von meinem persönlichen Vorgehen beim Lesen von Strickschriften. Ich beanspruche damit keineswegs, dass dieses Vorgehen, das einzig richtige ist.

Zu 1. Sind die einzelnen Reihen nummeriert?


ree

Meistens sind die Reihen der Strickschrift von unten nach oben durchnummeriert. Allerdings kann es sein, dass in einer Anleitung nur die Hinreihen aufgezeichnet sind, sodass die Nummerierung mit 1 beginnt und die nächste Reihe bereits 3 heißt. In diesem Fall werden die Rückreihen (die in dem Fall immer eine gerade Zahl hätten) immer gleich gestrickt werden - z.B. alle Maschen werden links gestrickt.

In meiner Musterschrift zum Frühlingsanfang-Pullover findet sich keine Nummerierung an der Seite. Mist! Tatsächlich war das Absicht von mir - denn die Musterschrift kann sowohl von oben nach unten, als auch von unten nach oben gestrickt werden. Das Muster ist am Ende immer identisch. Zudem sind alle Reihen durchgehend gekennzeichnet, da jede Reihe anders ist und der Rundpassenpullover in Runden gestrickt wird. Es gibt also keine Hin- und Rückreihen. Es wird immer von rechts nach links gestrickt, eine Reihe nach der anderen.

Keine Nummerierung war nett gedacht - aber dann sollte ich das mit ein paar Worten dazuschreiben. So werden Missverständnisse vermieden und es hilft beim Stricken.

Ihr könnt diesen Umstand nutzen und euch die Reihen zur Übung selbst nummerieren. Beginnt am besten von unten und dann nach oben durchgehend zählen.


Zu 2.Sind alle verwendeten Symbole auf der Seite erklärt, oder gibt es eine extra Seite mit den entsprechenden Erklärungen?

Eine schlechte Nachricht: Leider gibt es keine international einheitliche Strickschrift. Das bedeutet, bei jeder neuen Anleitung können sich unterschiedliche und teilweise komplett gegensätzliche Symbole zu anderen Anleitungen für die verschiedenen Maschen finden. Daher müssen alle Symbole, die in einer Anleitung verwendet werden, im Detail erklärt sein. Bei ausführlichen Strickanleitungen werden diese Anleitungen genau wie Abkürzungen auf einem eigenen Blatt abgedruckt. Das ermöglicht es dieses Blatt beim Stricken immer neben die Strickschrift oder schriftliche Anleitung zu legen. Symbole und Abkürzungen lassen sich so schnell nachlesen.

In Büchern findet sich ein Verzeichnis mit Erklärungen zu Symbolen und Abkürzungen oft am Anfang oder Ende des Buchs. Ich schreibe mir die Symbole für das Muster, das ich nachstricken will, auf ein extra Blatt ab oder ich benutze ein Lesezeichen. Letzteres ermöglicht es im Buch schnell die passende Seite mit den Erklärungen wiederzufinden. Denn auswendig lernen kann niemand all die unterschiedlichen Zeichen - vor allem, da sie immer wieder anders verwendet werden.


In meiner Anleitung findest Du die Symbol-Erklärungen vor dem Anfang der eigentlichen Strickschrift.

ree

Zu 3.Wo beginnt und wo endet der Musterrapport? Wie viele Maschen zählt er?

Mit Musterrapport ist in unserem Fall ein genau abgegrenzter Abschnitt einer Strickschrift gemeint. Dieser Abschnitt kann nahtlos aneinandergesetzt werden, sodass sich das Muster endlos in die Breite fortsetzen lässt. Wie Bausteine, die direkt aneinander gefügt werden können. In meiner PDF Datei ist der Rapport durch zwei dickere, blaue Linien gekennzeichnet. Wenn Du zu stricken beginnst, dann startest Du mit der ersten Reihe mit der ersten Masche zwischen diesen Linien und strickt von rechts nach links bis Du bei der zweiten blauen Linie angekommen bist. Dann beginnst Du wieder bei der 1.Masche der 1.Reihe vorne an der 1.blauen Linie, also am Anfang des Musterrapports. So gehst Du vor, bis Du alle Maschen Deiner ersten Runde im Muster abgestrickt hast.

ree

Wichtig! Wenn Du ein nahtloses Muster in Runden stricken willst, musst Du die Anzahl deiner aktuellen Maschen auf den Stricknadeln glatt durch die Anzahl der Maschen des Musterrapports teilen können!

Wenn die Rechnung nicht glatt aufgeht, musst Du entweder noch Maschen zunehmen oder Maschen abnehmen. Oder du musst dein Muster anpassen. Letzteres ist nur für erfahrene Stricker*innen zu empfehlen.


Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesen Erklärungen beim Lesen von Strickschriften helfen.


Abonniere gerne noch meinen Blog

und verlier nicht den Faden,

Masha


Kommentare


  • Instagram
  • YouTube

Website abonnieren

Danke für Dein Abo!

Collabs

For PR and commercial enquiries please contact: 

planetwolle007@gmail.com

Oder schreib mir direkt eine Nachricht:

Danke für Deine Nachricht!

© 2021 by masha.

bottom of page