top of page

Winterlich-schönes DreiecksTuch stricken - Frozen Field Shawl

  • Masha
  • 11. Feb. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 13. Feb. 2024


In dieser Anleitung zeige ich Dir, wie Du den Frozen Field Shawl, ein winterlich schönes DreiecksTuch strickst. Frozen Field heißt aus dem englischen übersetzt ungefährer 'gefrorenes Feld'. Denn dieses DreiecksTuch ist aus extra dicker Wolle gestrickt, um einen an frostigen Tagen angenehm warm zu halten.


Auf meinem YoutubeKanal Planet WOLLE gibt es ein Video zu diesem DreiecksTuch. Einfach hier klicken und Video ansehen!


Material: Ich habe dicke Wolle genommen und Nadelstärke 6 mm gestrickt. Wenn du das Tuch zum Umlegen verwenden willst, empfehle ich ebenfalls voluminöse Wolle zum Stricken. Soll es ein Schal werden, rate ich zu feinerem Garn.




1.

Wie viele Maschen musst Du aufnehmen?


Nur 3 Maschen!


2.

Wie wird aus 3 Maschen ein DreiecksTuch? - Die ersten Maschenzunahmen


Die Antwort ist der 3-Maschen-Anfang. Ein Beitrag, wie er gestrickt wird, findest Du hier auf meinem Blog. Oder schau Dir das passende Video auf meinem YouTube Kanal Planet WOLLE an.


Am Ende dieses Abschnitts solltest Du durch den genialen 3-Maschen-Anfang 9 Maschen auf den Stricknadeln haben und diese wie folgt aufteilen:

3 Randmaschen + 3 Mustermaschen (inklusive Mittelmasche) + 3 Randmaschen


Wichtig: Die Randmaschen werden im gesamten DreiecksTuch immer rechts gestrickt!

Wichtig: Die Mittelmasche wird in den Hinreihen immer rechts und in den Rückreihen immer links gestrickt. Markiere Dir diese Masche am beste mit einem Maschenmarkierer. So erkennst Du die Mittelmasche sofort.

Info für Anfänger: Bei Hinreihen siehst du beim Stricken auf die Seite des DreiecksTuchs, auf der sich das fertig Muster befindet. Bei Rückreihen schaust du auf die Rückseite des Tuchs.

3.

Die Verteilung der weiteren Zunahmenstellen


Es gibt 4 Zunahmestellen. Egal wie groß Du das DreiecksTuch strickst, sowohl die Anzahl der Zunahmestellen als auch ihre Position ändern sich nicht! Das bedeutet an 4 Stellen wird in jeder Hinreihe je 1 Masche zugenommen. Also bei 4 Zunahmestellen kommen in jeder Hinreihe insgesamt 4 neue Maschen dazu. Auf diese Weise wächst das Tuch beim Stricken symmetrisch in Länge & Breite.


Die erste Zunahmestelle befindet sich zwischen der letzten der 3 Randmaschen und der ersten Mustermasche der Hinreihe. Nach der letzten Randmasche fügst du einen Umschlag ein, ehe Du die erste Mustermasche strickst. Für einen Umschlag legst Du den Faden nur einmal um die Spitze der rechten Stricknadel herum. Wenn Dir diese Technik noch fremd ist, lies Dir diesen Blogbeitrag zum Thema Maschenzunahmen durch. Oder sieh Dir dieses Video auf meinem YoutubeKanal an. In den Rückreihen müssen die Umschläge rechts verschränkt gestrickt werden, damit kein größeres Loch im Tuch entsteht. Jeder Umschlag wird zu einer neuen Masche.


Die zweite und dritte Zunahmestelle liegen beidseits der Mittelmasche des DreiecksTuchs. Dafür wird sowohl die Masche direkt vor der Mittelmasche als auch direkt danach doppelt abgestrickt. Wenn Dir diese Technik noch fremd ist, lies Dir diesen Blogbeitrag zum Thema Maschenzunahmen durch. Oder sieh Dir dieses Video auf meinem YoutubeKanal an.


Die letzte Zunahmestelle befindet sich am Ende der Hinreihe. Füge dafür zwischen der letzten Mustermasche und der ersten Randmasche einen Umschlag ein. Falls Du dazu Fragen hast, lies Dir nochmal die Beschreibung der ersten Zunahmestelle durch.


4.

Das erste Muster


Seine klaren Linien werden durch den 3d Effekt dieses Musters noch betont. Elastisch, warm und einfach zu stricken, ist dieses Muster immer wieder eine Freude beim Stricken und Tragen.


Für dieses Muster musst Du abwechselnd in den Hinreihen 1 Masche abheben und 1 Masche rechts stricken.

In den Rückreihen werden alle Maschen links gestrickt. Wie das richtige Abheben geht, zeige ich Dir in diesem Video auf meinem YoutubeKanal.


* 1 Ma re str, 1 Ma abh*


Tipp

Möglichst wenig linke Maschen, bitte!

Mit diesem Trick strickst Du beim ersten Muster nur noch halb so viele linke Maschen in der Rückreihe!


Die gesamte Rückreihe links stricken zu müssen, kann insbesondere für Anfänger viel Arbeit bedeuten. Denn linke Maschen stricken, fällt den meisten schwerer als rechte Masche. Verändere einfach das erste Muster wie folgt: In jeder Rückreihe wird abwechselnd 1 Masche links gestrickt und 1 Masche mit dem Faden vor den Nadeln abgehoben. In den Hinreihen werden alle Maschen rechts gestrickt.


5.

Das zweite Muster


Für dieses Muster musst Du nur alle Maschen in den Hin-&Rückreihen rechts stricken. Für mein DreiecksTuch habe ich insgesamt 6 Reihen gestrickt.


Achtung beim Wechsel zwischen den Mustern!!!!

Erfahrene Strickerinnen brauchen sicher nichts von der Bedeutung einer Maschenprobe für ein Strickprojekt zu lesen. Für alle anderen empfehle ich für dieses DreiecksTuch eine (erste) Mascheprobe anzufertigen - auch wenn es sonst nicht gemacht wird. Natürlich gelingt dieses Tuch auch OHNE Maschenprobe. ABER.... Die Muster unterscheiden sich stark in ihrer Eigenschaft sich zusammen zu ziehen. Insbesondere das zweite Muster dehnt sich deutlich gegneüber den anderen beiden aus, da es nur aus rechten Maschen besteht. Um einen ausgebeulten Rand beim fertigen Tuch zu vermeiden, hilft eine Anpassnung der Maschenanzahl beim Wechsel zwischen den Mustern! Das bedeutet im Klartext: Ich habe beim Wechsel von dem ersten zum zweiten Muster, in der erste Hinreihe des zweiten Musters KEINE Maschenzunahmen gestrickt. Dadurch habe ich 4 Maschen eingespart - die NICHT gestrickten Zunahmen dieser Hinreihe. Beim Wechsel vom zweiten zum dritten Muster habe ich dagegen 6 zusätzliche Maschen, zu den 4 ebenfalls in der Hinreihe gestricken Maschenzunahmen gestrickt!


Eine Maschenprobe hilft die Anzahl der zusätzlichen Maschenabnahmen oder -zunahmen beim Musterwechsel zu bestimmen!

6.

Das dritte Muster - Daisy Muster


Stricke das Muster nach der Anleitung in diesem BlogBeitrag (folgt noch!) oder schau Dir das passende Video auf meinen YoutubeKanal hier an!


7.

Elastisch Abketten


Elastisch abketten sorgt für einen flexiblen Rand.


8.

Fäden vernähen, Spannen, Trocknen - Tragen!


Zum Abschluss die mal mehr oder weniger geliebten Aufgaben - Fadenenden vernähen, das fertige DreiecksTuch in lauwarmen Wasser waschen und trocknen. Und dann ganz viel Spaß beim Tragen!



Hoffentlich hat Dir das Stricken des Frozen Field Shawls Freude bereitet!

Abonniere gerne noch meinen BLOG,

dann erfährst du es immer als erstes,

wenn ein neuer Beitrag online ist!



Verlier nicht den Faden,

Masha


Comments


  • Instagram
  • YouTube

Website abonnieren

Danke für Dein Abo!

Collabs

For PR and commercial enquiries please contact: 

planetwolle007@gmail.com

Oder schreib mir direkt eine Nachricht:

Danke für Deine Nachricht!

© 2021 by masha.

bottom of page