Stricken lernen für Anfänger - Grundkurs Teil 2
- Masha
- 8. Jan. 2022
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Jan. 2022

Inhaltsverzeichnis Grundkurs Stricken lernen
Teil 2 - Maschen aufnehmen
Teil 6 - Maschen abnehmen
Du kannst das passende Video zu diesem Grundkurs bei meinem Youtube Kanal Planet WOLLE aufrufen und ansehen. Auf diese Weise lernt es sich doppelt gut. Um das Video aufzurufen, kannst Du auf das folgende Foto klicken.
Kleine Maschenkunde
Definition: "Eine Masche ist eine Schlaufe / Schlinge, die um die Stricknadel gelegt wird."
Als Anfänger musst Du zuerst lernen Maschen aufzunehmen - das heißt den Faden auf deine Stricknadel "auffädeln". Damit schaffst Du eine Grundreihe von miteinander verbundenen Maschen, an die Du alle weiteren Reihen und damit Dein gesamtes Strickstück anstrickst. Diese Grundreihe von Maschen gilt als Reihe null, sie ist wie das Fundament eines Hauses, auf dem alles aufbaut.
Die erste Masche
Stricken ist ein vielfältiges Handwerk. Deswegen gibt es für meistens mindestens zwei -oft aber auch deutlich mehr - verschiedene Techniken für ein Vorhaben. Schon zur Aufnahme der allerersten Masche gibt es eine Fülle an verschiedenen Möglichkeiten. Ich zeige Dir zwei verschiedene. Und das hat auch einen guten Grund.
Die erste Methode zur Aufnahme der ersten Masche ist sehr einfach. Die meisten Anfänger lernen sie als Einstieg. Es lohnt sich aber auch die zweite Methode auszuprobieren, da sie einen großen Vorteil bietet. Nachdem Du mit der zweiten Methode die erste Masche aufgenommen hast, kannst Du direkt weitere aufnehmen. Das geht schnell und unkompliziert.
Aber setzt Dich nicht unter Druck! Es ist gerade für Dich als Anfänger erstmal nur wichtig, dass Du überhaupt die erste Masche auf die Stricknadel bekommst. Wenn Dir die erste Methode mehr liegt, dann benutzte sie am besten weiter. Wenn Du weiter fortgeschritten bist, kannst Du immer noch weitere Arten für den Maschenanschlag ( = Maschen aufnehmen ) erlernen.
Erste Methode für die 1.Masche
Lege Deinen Faden vor dich hin. Achte darauf, dass das Fadenende nicht zu kurz ist, damit Du später mehr als nur eine Masche aufnehmen kannst.

Dann lege deinen Faden zu einer Schlaufe. Halte diese Schlaufe mit der linken Hand (Linkshänder auch gerne mit der rechten). Dann gibst Du das Fadenende mit der rechten Hand von unten durch die Schlaufe. Ziehe den Faden aber nicht komplett hindurch. Denn so entsteht eine neue Schlaufe. Diese neue Schlaufe ist Deine erste Masche! Halte die neue Schlaufe mit der rechten Hand gut fest.
Die linke Hand nimmt die herabhängenden beiden Fadenenden und zieht diese auseinander.
Dadurch zieht sich der Knoten am unteren Ende der ersten Masche zu. Ziehst Du die Fadenenden mit der linken Hand noch weiter auseinander wird die erste Masche immer kleiner. Fädele die erste Masche jetzt auf einer Stricknadel und zieh die Fadenenden dann soweit auseinander, dass die Masche dicht an der Stricknadel sitzt. Dann ist es geschafft!

Zweite Methode für die 1.Masche
Lege den Faden vor Dich hin. Achte wieder darauf, dass das Fadenende nicht zu kurz ist.
Dann formst Du mit dem Faden ein V oder besser ein U. Dieses greifst Du mit der rechten Hand an seinem oberen Rand und hebst es hoch. Dadurch entsteht eine herabhängende Schlaufe.
Mit Daumen und Zeigefinger der linken Hand kannst Du jetzt in diese herabhängende Schlaufe hineintauchen. Führe beide Finger weit auseinander. Die rechte Hand hält immer noch die Fadenenden fest und senkt sich jetzt mit diesen auf Höhe des linken Handgelenks ab. Dadurch formt der Faden eine Y - Figur.
Die Fadenenden laufen ganz natürlich über die linke Handfläche, sodass die unteren drei Finger der linken Hand sich die Fadenenden problemlos greifen können. Nun halten diese drei Finger die Fadenenden fest. Die rechte Hand kann sie loslassen.
Stattdessen greift sich jetzt die rechte Hand eine Stricknadel und beginnt aus der Y - Figur des Fadens die erste Masche aufzunehmen. Dafür geht die Spitze der Stricknadel von unten am Daumen hinauf in die Fadenschlaufe hinein, die um den Daumen liegt - bis die Nadelspitze oben an der Fingerspitze des Daumens angekommen ist. Dann wechselt die Nadelspitze hinüber zur Fingerspitze des Zeigefingers. Dort angekommen wandert die Nadelspitze am Zeigefinger herunter, taucht in die Schlaufe ein, die um den Zeigefinger liegt - und unter dem voderen Faden dieser Schlaufe hervor. Dann wechselt die Nadelspitze wieder hinüber zur Fingerspitze des Daumens, wandert am Daumen wieder herunter, taucht in dessen Fadenschlaufe von oben kommend ein - und taucht dann von unten nach vorne hin aus der Schlaufe hinaus.
Jetzt ist es wichtig, dass die drei unteren Finger der linken Hand ( Mittelfinger, Ringfinger und kleiner Finger) die Fadenenden weiterhin schön festhalten. Daumen und Zeigefinger dagegen dürfen sich vorsichtig aus ihren Fadenschlaufen herausziehen.
Auf der rechten Nadel befindet sich nun die erste Masche, die noch festgezogen werden muss. Die linke Hand hält mit ihren unteren drei Fingern immer noch die Fadenenden.
Daumen und Zeigefinger der linken Hand tauchen beide zwischen die beiden Fadenenden, die sich zwischen der rechten Stricknadel und der linken Hand spannen. Daumen und Zeigefinger führen diese Fadenenden auseinander und dadurch zieht sich die erste Masche an der Stricknadel fest.
Geschafft! Die erste Masche sitzt wie gewünscht auf der Stricknadel.
Weitere Maschen aufnehmen

Ganz gleich mit welcher Methode Du die erste Masche aufgenommen hast, für die Aufnahme weiterer Maschen geht es nun identisch weiter. Die Ausgangslage ist demnach, dass sich bereits die erste Masche fest auf der Stricknadel befindet.
Nun hältst Du die Stricknadel mit der rechten Hand. Die beiden Fadenenden hängen einfach von der Stricknadel herunter. Die linke Hand greift sich die herunterhängenden Fäden und hält sie mit den unteren drei Fingern fest. Daumen und Zeigefinger tauchen jetzt in den Zwischenraum zwischen den beiden Fadenenden. Nun musst Du Daumen und Zeigefinger zur Seite auseinanderführen - hierdurch weitet sich der Raum zwischen den Fadenenden.
Als nächstes musst Du mit der rechten Hand die Nadelspitze nach vorne unten kippen - als Hilfe: die Nadelspitze sollte den Daumenballen berühren.
Jetzt beginnst Du mit der rechten Hand und Stricknadel weitere Maschen aufzunehmen. Die Nadelspitze wandert dafür vom Daumenballen am Daumen nach oben und taucht von unten in die Schlaufe, die den Daumen umschließt. Hilfe: Du kannst hierbei mit der Nadelspitze an der Haut des Daumen bleiben, dann kommst Du ganz von selbst an die richtige Stelle.
Bist Du von unten nach oben in die Daumenschlaufe eingetaucht und an der Fingerspitze des Daumens mit der Nadelspitze angekommen, dann musst Du nun mit der Nadelspitze zur Fingerspitze des Zeigefingers hinüberwechseln.
Von der Fingerspitze des Zeigefingers wanderst Du mit der Nadelspitze am Zeigefinger hinunter und tauchst dieses Mal von oben in die Schlaufe ein, die den Zeigefinger umschließt. Bist Du von oben kommend durch die Schlaufe getaucht wechselt die Nadelspitze zurück zur Fingerspitze des Daumens.
Dann wandert die Nadelspitze wieder am Daumen herunter und taucht nun auch von oben in die Daumenschlaufe. Wenn die Nadelspitze durch die Schlaufe getaucht ist, bist Du fast am Ende angekommen. Die Stricknadel musst Du nun gut festhalten und langsam von der linken Hand wegführen. Dabei kann der Daumen aus der Fadenschlaufe heraustauchen, die ihn umschließt. Wichtig: Alle anderen Finger der linken Hand dürfen ihre Position nicht verändern!
Dann taucht der Daumen erneut in den Raum zwischen den Fadenenden. Strecke den Daumen nun zur Seite weg, dadurch wird der Faden wieder gespannt, der zuvor schon die Daumenschlaufe geformt hatte. Gleichzeitig zieht sich hierdurch die neue Masche auf der rechten Stricknadel fest.
Kippe wieder die Nadelspitze nach vorne, sodass sie in Richtung des Daumenballens weist. Und Du bist wieder in der Ausgangsposition. Nun kannst Du noch weitere Maschen aufnehmen. In diesem Grundkurs fertigst Du ein Probestück an. Es geht also vor allem darum die elementaren Techniken des Strickens zu erlernen. Daher reicht es, wenn Du ca. 20 Maschen aufnimmst. An ihnen kannst Du die weiteren Schritte üben. Eine Masche mehr oder weniger spielt an dieser Stelle keine entscheidende Rolle.
Comments