top of page

RVO - Raglanpullover stricken für Anfänger

  • Masha
  • 7. Juni 2024
  • 8 Min. Lesezeit
ree

RVO steht für Raglan von oben. Eine griffige Abkürzung hinter der sich das perfekte Projekt für alle Strickneulinge verbirgt, die ihren ersten Pullover stricken wollen. Denn der Raglan-Schnitt ist sehr anfängerfreundlich. Es gibt nur vier, immer gleich bleibende Zunahmestellen am oberen Abschnitt des Pullovers, der Passe. Im folgendne Beitrag erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Raglanpullover strickst. Der gestreifte Pullover auf den Fotos ist mein Coco Sweater. Eine Strickanleitung findest Du hier bei Ravelry. Außerdem gibt es einen Blogbeitrag, in dem ich mehr über das Design erzähle. Auf meinem YoutubeKanal Planet WOLLE gibt es ein (bald zwei) Videos zum Stricken eines RVO-Pullovers und speziell auch des Coco Sweaters. Schau doch mal vorbei!

ree

Schritt für Schritt zum eigenen Raglanpullover!


1.Schritt

Die Kragenweite festlegen


ree

In diesem Blogbeitrag erkläre ich Dir, wie Du von Deiner Maschenprobe zu der genauen Maschenanzahl für deine gewünschte Kragenweite kommst. Auch die Frage, ob Du verkürzte Reihen stricken willst oder nicht - die wir in einem späteren Schritt dieser Anleitung klären - sollte bei der Wahl deiner Kragenweite Beachtung finden.



2.Schritt Aufteilung der Maschen!


Die Drittelmethode ist genial einfach. Gehe wie folgt vor:

Ziehe die Anzahl Deiner Raglanmaschen (siehe unten) von der Maschenanzahl Deines Kragens ab. Die übrigen Maschen musst Du durch 3 teilen. Das ergibt 3 Drittel.

1 Drittel für die Vorderseite

1 Drittel für die Rückseite

1 Drittel teilen sich die beiden Arme - also wird die Maschenanzahl dieses Drittels noch einmal durch 2 geteilt und die Maschenanzahl pro Arm ist errechnet


TIPP

Nutze unbedingt Maschenmarkierer, um die einzelnen Abschnitte des Pullovers in der ersten gestrickten Runde von einander abzutrennen. Vergiss dabei nicht immer die gewünschte Anzahl Raglanmaschen zwischen den 4 Abschnitten (linker Arm, Rückseite, rechter Arm, Vorderseite) einzufügen!


3.Schritt


Die Raglanlinien sind die Zunahmestellen beim Raglanpullover. Denn damit der Pullover irgendwann auch über die Schultern passt, müssen vom Kragen angefangen koninuierlich neue Maschen aufgenommen werden.

Überlege Dir, welches Design sollen die Raglanlinien UND welches Design sollen die Zunahmestellen haben. Denn die Raglanmaschen liegen zwischen den beiden Zunahmestellen sich bei jeder der vier Raglanlinien davor und dahinter befinden.

Als Beispiel sieh Dir meinen Coco Sweater an:

Die Raglanlinien sollten möglichst unauffällig sein. Daher habe ich nur zwei Raglanmaschen gestrickt und diese einfach recht. Die Zunahmestellen sollten im besten Fall NICHT zu sehen sein. Daher habe ich eine Zunahmetechnik gewält, die keine Löcher im Gestrickt erzeugt. In diesem Vide zeige ich Dir, welche Zunahmetechnik ich dafür verwendet habe.


4.Schritt

Verkürzte Reihen ja oder nein?


ree

Verkürzte Reihen mit Wendemaschen (englisch German Short Rows) sind ein Trick, um den hinteren Abschnitt des Kragens anzuheben. Auf diese Weise sitzt der fertige Pullover besser und ist angenehmer zu tragen. Denn der Anatomie des menschlichen Körpers entsprechend sollte ein enger Kragen vorne deutlich niedriger sitzen als im Nacken - ansonsten fühlt es sich schnell danach an, dass der Pullover einem den Hals einschnürrt.


Um ehrlich zu sein: Verkürzte Reihen müssen nicht unbedingt gestrickt werden bei einem Pullover. Manche Designs lassen sie bewusst weg. Oder du wählst deinen Halsausschnitt so weit, dass der Einsatz von verkürzten Reihen überflüssig wird. Überspringe dann einfach diesen Abschnitt und lies beim 5.Schritt dieser Anleitung weiter.


Bei den meisten (Raglan)Pullovern macht es Sinn, verkürzte Reihen in den Entwurf mit einzuarbeiten. Um ein weig Therorie und Strickmathe kommen wir allerdings nicht herum.


Verkürzte Reihen verstehen

Für verkürzte Reihen werden nicht alle Maschen des Kragens in Runden gearbeitet. Stattdessen wird tatsächlich zunächst in Reihen gestrickt. Es gibt also Hin- & Rückreihen. Wenn Du im oberen Abschnitt deines Pullovers ein Muster stricken willst, musst Du das unbedingt bei der Planung beachten.


Verkürzte Reihen sollten als grobe Faustformel einen Absatz von mindesten 2 - 3 cm (unter Umständen auch mehr!) erzeugen. Es können aber auch 6 cm ober mehr werden. Miss am besten an einem Pullover oder T-Shirt, das gut sitzt, wie weit der Höhenunterschied ist.


Wie viele Reihen für die gewünschte Höhe gestrickt werden müssen, kannst du an deiner Maschenprobe abzählen.

Ein Beispiel: Deine MAschenprobe zählt 35 Reihen auf 10 cm Höhe.

Dann rechnest Du für 3 cm: 3 x 3,5 = 10,5 Reihen

Beachte auch hierbei, dass du immer Hin- & Rückreihen stricken musst. Also brauchst Du eine gerade Reihenanzahl. Für unser Beispiel 10 oder 12 Reihen.


Diese Reihen musst Du jetzt gleichmäßig am Kragen verteilen. Um den Überblick zu behalte, zeichne ich mir gerne an einem Schema die verkürzten Reihen auf (siehe oben).


In gleichmäßigem Abstand werden die verkürzten Reihen verteilt und jeweil an den Wendepunkten jeder Hin- & Rückreihe eine Wendemasche gestrickt.

In diesem Video erkläre ich das Stricken von verkürzten Reihen mit Wendemaschen am praktischen Beispiel. Schau es dir am besten einmal an! (folgt)


Wendemaschen verhindern, dass Löcher an den Enden der verkürzten Reihen entstehen! Sehr praktisch und überhaupt nicht schwer. Gehe dafür wie folgt vor:

Du bist am Ende der Hinreihe/Rückreihe einer verkürzten Reihe angekommen. Wende deine Arbeit und halte den Faden VOR deinem Gestrickt. Zieh jetzt am Arbeitsfaden, sodass Zug auf die erste Masche der neuen Reihe ausgeübt wird. Zieh solange, bis diese Masche sich 'verzieht'. Du erkennst dieses Verziehen daran, dass die Masche plötzlich aus zwei, dicht nebeneinander liegenden, paralellen Fäden besteht. Das ist die Wendemasche. Ihre paralellen Fäden werdne OHNE abgestrickt zu werden auf die rechte Stricknadel herüber gehoben.


Da jede verkürzte Reihe einige Maschen - im Mittel 4 - 6 Maschen - weiter um den Kragen herumreicht, strickst Du bei der nächsten verkürzten Reihe über die Wendemaschen der vorherigen Reihe drüber weg. Achte darauf, dass die beiden paralellen Fäden der Wendemasche wie 1 Masche zusammen abgestrickt werden.


Achtung Zunahmen!

Wenn Du an der Rückseite des Pullovers beginnst und die verkürzten Reihen langsam immer breiter werden, werden sie rasch bis auf die Maschen der Arme und oft auch bis auf die Vorderseite des Pullovers reichen. Dafür musst du zwangsläufig über Raglanlinien drüber stricken. Diese Linien trennen die vier einzelnen Abschnitte des Pullovers - linker Arm, Rückseite, rechter Arm, Vorderseite! Wenn bei den verkürzten Reihen über die Raglanlinien drübergestrickt wird, erfolgen dort Zunahmen!


Dadurch ergibt sich ein Problem: Wenn nur im hinteren Abschnitt des Pullovers Maschen zugenommen werden, dann ist die Rückseite breiter als die Vorderseite. Das wollen wir nicht! Es würde am fertigen Pullover unförmig aussehen. Daher ist etwas Strickmathe beim Einarbeiten von verkürzten Reihen in Deinen Pullover notwendig.


Strickmathe bei verkürzten Reihen

ree

Um die Maschenanzahl zwischen Vorderseite und Rückseite gleich zu halten, musst du bereits bei der Aufteilung deiner Maschen am Kragen die zusätzlichen Zunahmen der verkürzten Reihen einrechnen.


Ich gebe es ganz offen zu - ich war nie besonders gut in Mathematik. Aber mit etwas Übung sind die folgenden Aufgaben lösbar.


Teile dafür zunächst die Maschen deines Kragens nach dem Schema vom 2.Schritt dieser Anleitung auf. Dann rechnest Du aus, wie viele zusätzliche Maschen pro Abschnitt durch die Gesamtzahl der verkürzten Reihen entstehen. Dafür gilt die Faustformel: Jeder Abschnitt, der an eine Raglanlinie grenzt, bekommt beim Stricken über diese Raglanlinie entsprechend des gewählten Zunahmeschemas zusätzlich 1 Masche.


Als Beispiel: Wenn Dein Zunahmeschema vorgibt, dass alle 2 Reihen eine Zunahmerunde für deinen Raglanpullover gestrickt wird, werden bei den verkürzten Reihen NUR in den Hinreihen Zunahmen an den Raglanlinien gestrickt. In den Rückreihen erfolgen KEINE Zunahmen.

Du strickst 4 verkürzte Reihen mit je einer Rückreihe. Dafür strickst Du vom linken Arm, über die 1. Ranglanlinie nach dem Rundenanfang, dann über die Maschen der Rückseite, über die 2.Raglanlinie auf den rechten Arm.


Fragestellung: Wie viele Maschen bekommen der linke/rechte Arm und die Rückseite zusätzlich durch die verkürzten Reihen?


Lösung: Jeder Arm bekommt insgesamt plus 4 Maschen durch die verkürzten Reihen.

Die Rückseite des Pullovers grenzt an BEIDE Raglanlinien, über die Du strickst. Daher bekommt dieser Abschnitt 2 x 4 MA = 8 MA dazu.


Rechnen wir die nächsten Schritte weiter an einem Beispiel. Jetzt brauchen wir die Maschenangaben nach Aufteilung der Maschen vom Kragen. Sagen wir:

20 MA Rückseite

10 MA pro Arm

20 MA Vorderseite

Die Raglanmaschen sind an dieser Stelle für die Rechnung nicht von Bedeutung.


Ziehe jetzt die zusätzlichen Maschen durch die verkürzten Reihen von den jeweiligen Abschnitten ab.


Rückseite: 20 -8 = 12

Arm: 10 - 4 = 6


Die neue Aufteilung wäre:

12 MA Rückseite

6 MA pro Arm

20 MA Vorderseite


Aber Stopp! Es sind noch die 4+4+8 =16 MA übrig, die bereits durch die Maschenanzahl am Kragen festgelegt wurden.

Du hast an dieser Stelle zwei Optionen - entweder du startest gleich beim Stricken mit der richtigen Maschenanzahl für die Abschnitte. Oder du teilst die übrig gebliebenen MAschen nach der Drittelregel auf (siehe oben) und verteilst sie nach dieser Regel auf die Abschnitte.


Als Beispiel:

16:3 = 5,3

Bei einer Kommazahl abrunden! Auf 5 MA pro Abschnitt nach der Drittelregel.


Die endgültige, neue Aufteilung wäre:

12+5= 17 MA Rückseite

20+5= 25 MA Vorderseite


Bei den Armen haben wir insgesamt noch 6 MA von unseren 16 übrig. Diese teilst Du durch 2 für jeden Arm 3 MA zusätzlich.

6+3= 9 MA pro Arm.


Du kannst zum Schluss eine Gegenprobe rechnen. Addiere dafür die zusätzlichen Maschen der verkürzten Reihen zu ihren jeweiligen Abschnitten und schau, ob die Verteilung nach dem Stricken der letzten verkürzten Reihe stimmt.


Am Beispiel:

17+8= 25 MA Rückseite

25 MA Vorderseite

9+4 =13 MA


ree

5.Schritt

Die Passe stricken


Ob mit oder ohne verkürzte Reihen - jetzt wird in Runden weitergestrickt. Bei kleineren Größen reicht dafür jede 2.Runde eine Zunahmerunde zu stricken. Bei größeren Größen empfiehlt es sich jede Runde eine Zunahmerunde zu stricken, um eine ausreichende Maschenanzahl zu zunehmen und die Passe gleichzeitig nicht zu lang werden zu lassen.


Welche Zunahmetechnik Du verwendest, liegt ganz bei Dir. Es gibt die Zunahmetechniken, die unauffällig sein sollen - eine davon erkläre ich in diesem Video! Und es gibt Zunahmetechniken, die selbst ein Muster erschaffen, z.B. durch Lochmuster.


Auch ob Du ein Muster in deine Raglanlinie einfügen möchstest, oder die Maschen der Raglanlinie einfach rechts abstrickst, ist ganz Deiner Fantasie überlassen.


6.Schritt

Die große Maschenaufteilung


Wenn die Passe weit genug über die Schultern herabreicht, dass der Pullover unter den Armen locker, ohne Zug zusammengeführt werden kann, dann ist es soweit für die große MAschenaufteilung. Der Raglanschnitt macht es einfach die Maschen für die Ärmel von denen für den Körperteil abzutrennen. Denn die Raglanlinien zeigen genau die Trennstellen an.


Lege nun die Maschen für beide Ärmel still.

ree

In der nächsten Runde strickst Du die Maschen für den Vorderteil, Rückenteil und ALLE Raglanmaschen in einer Runde zusammen ab. An dieser Stelle kannst Du optional noch zusätzliche Maschen unter den Armen neu anschlagen. Dies verbessert den Sitz des Pullovers, ist beim Raglanpullover aber nicht unbedingt notwendig. In diesem Video zeige ich wie Dir dies mit dem Schlingenanschlag problemlos gelingt.


7.Schritt


Jetzt musst Du den Körperteil bis zur gewünschten Länge fertig stricken. Ein Bündchen ist beim Pullover meistens eine gute Idee, dann abketten und weiter zu den Ärmeln.


8.Schritt

Die Ärmel


Ehe Du in Runden Deine Ärmel bis zu gewünschten Länge strickst, musst Du Dir beim Design der Ärmelform eine zentrale Frage stellen: Wie und wo sollen Maschen abgenommen werden?


Natürlich können Ärmel einfach gerade gestrickt werden. Am beliebtesten ist aber sicherlich die kontinuierliche Maschenabnahme oder die Maschenabnahme kurz vor Beginn des Bündchens/Saums. Ich empfehle kontinuierlich alle 4 -6 Runden Maschen abzunehmen. Am besten immer minus 2 Maschen pro Runde. Die Maschenabnahmen sollten unbedingt an der Rückseite des Ärmels erfolgen - denn dort ist es nebensächlich, ob kleine Unregelmäßigkeiten durch die Maschenabnahmen entstehen.

ree

9.Schritt

Tragen


Wenn alle Fäden vernäht sind, noch Blocken und dann unbedingt tragen. Es ist einfach ein tolles Gefühl einen selbst gestrickten Pullover zu tragen.

Viel Spaß dabei!


Einen Blogbeitrag über das stufenlose Stricken von Streifen in der Runde, findest Du bald hier.



Abonniere gerne noch den Blog &

Verlier nicht den Faden,

Masha



 
 
 

Kommentare


  • Instagram
  • YouTube

Website abonnieren

Danke für Dein Abo!

Collabs

For PR and commercial enquiries please contact: 

planetwolle007@gmail.com

Oder schreib mir direkt eine Nachricht:

Danke für Deine Nachricht!

© 2021 by masha.

bottom of page