top of page

Warum stricken alle mit Mohairwolle?

  • Masha
  • 19. Nov. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Wolle ist nicht gleich Wolle. Die verschiedenen Wollsorten bieten alles von extra fein bis chunky Megaknäuel. Besonderer Beliebtheit erfreut sich die Mohairwolle. Die großen Strickdesigner haben es die letzten Jahre vorgegeben und seitdem findet sich die Wunderwolle überall. Zu Recht? Was ist eigentlich Mohairwolle? Und warum wird sie überall angepriesen? Mehr dazu findest Du in diesem Beitrag.


Was ist Mohairwolle?

Es handelt sich um die Wolle von einer bestimmten Ziegensorte. Diese heißen Angoraziegen, weswegen Mohairwolle gerne mit Angorawolle verwechselt wird. Doch während die Angoraziegen Mohairwolle produzieren, stammt Angorawolle von Kaninchen.


Was zeichnet Wolle aus Mohair aus?

Mohairwolle ist sehr fein. Auch versponnen hat ein Mohairfaden etwas Flauschiges, was einem Kleidungsstück ein extrem weiches Aussehen verleiht. Allerdings Vorsicht, denn der Schein kann trügen. Auch Mohairwolle gibt es in unterschiedlicher Verarbeitung und daher gibt es durchaus Mohairwolle die kratzig ist.


Nicht zuletzt ist Mohairwolle sehr teuer. Es kann den Preis für einen selbstgestrickten Pullover locker verdoppeln, wenn dieser mit Mohairwolle gestrickt wird. Die wenigsten Stricker*innen werden über diese Preisexplosion Schulterzuckend hinweg schauen, wenn der neue Pullover in Planung ist.


Wie wird Mohairwolle verstrickt?

Mohairwolle wird als Mischung verschiedener Fasern verkauft. Die Haare der Angoraziege werden mit synthetischen Fasern oder anderen Wollsorten wie Merinowolle zusammen zu einem Faden versponnen. Dieser gemischte Faden ist die Mohairwolle, die als Knäuel verkauft wird.


Zudem wird Mohairwolle gerne als doppelter Faden mit einer weiteren Wolle zusammen verstrickt. Das bedeutet, dass die Fäden von zwei Wollknäulen zusammengehalten und gemeinsam verstrickt werden.


Das Zusammenstricken von Wolle unterschiedlicher Qualitäten ist eine faszinierende Technik. Sie eröffnet eine Welt voller Kombinationsmöglichkeiten für Farben und Textur. Eine interessante Abwechslung beim Stricken, welche die Möglichkeit schafft die Wolle nach dem eigenen Geschmack zu verändern.


Auch beim Stricken mit Seidenanteil und Kaschmir ist diese Praxis des Mischens von zwei Wollknäulen beliebt und verbreitet.


Wie wird Mohairwolle gepflegt?

Mohairwolle sollte wie jede Wolle aus echtem Tierhaar nur schonend gereinigt werden. Ein geeignetes Wollwaschmittel und der Schonwaschgang bei niedrigen Temperaturen sind die richtige Wahl. Handwäsche geht natürlich auch...


Ist es den Preis wert?

Zugegeben... Jetzt wird es persönlich. Aber bei dem ganzen Hype um Mohairwolle in den letzten Jahren, kann ich mir einen kurzen Kommentar nicht verkneifen.


Es ist ein tolles Erlebnis mit Wolle unterschiedlicher Qualitäten zu stricken. Abwechslung ist nicht verkehrt. Und wer dem flauschigen Aussehen der Mohairwolle nicht wiederstehen kann - verständlich. Auch ich gönne mir gerne beim Stricken so einen Luxus. Aber die Dosis macht hier das Gift. Mohairwolle in fast jeder Strickanleitungen als Wollempfehlung zu finden, ermüdet irgendwann.

Wie wäre es denn stattdessen mal mit Seidenfasern! Ich finde die glänzen traumhaft und tragen sich wundervoll kratzfrei auf der Haut.



Habt viel Spaß beim Stricken,

und verliert nicht den Faden,

Masha!



 
 
 

Comments


  • Instagram
  • YouTube

Website abonnieren

Danke für Dein Abo!

Collabs

For PR and commercial enquiries please contact: 

planetwolle007@gmail.com

Oder schreib mir direkt eine Nachricht:

Danke für Deine Nachricht!

© 2021 by masha.

bottom of page