Wolle für Babysachen - hierauf kommt es an!
- Masha
- 27. Dez. 2021
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Jan. 2022

Ein Baby ist unterwegs - Herzlichen Glückwunsch!
Ob Du die verwendende Mama, die Tante, Oma oder beste Freundin bist - willst Du das Baby mit etwas Selbstgestrickten beschenken, steht zunächst die Auswahl der passenden Wolle an. Denn nicht jede Wolle ist für Babys und besonders für Neugeborene geeignet. In diesem Beitrag erfährst Du alles Wichtige, worauf Du bei einem selbstgestrickten Geschenk zur Geburt oder für ein Baby achten solltest.
Auf DREI Eigenschaften kommt es an!
Babyhaut ist besonders empfindlich! Durch die falsche Wolle kann es daher zu Hautreizungen kommen. Zum Beispiel ist kratzige Sockenwolle für die Kleinsten völlig ungeeignet. Zudem neigen viele Babys zu trockener Haut. Auch Neurodermitis ist häufig bei den Jüngsten - zum Glück gibt sich diese Neigung zu Hautreizungen meisten wieder mit dem Heranwachsen.
1. BabyWolle muss streichelzart weich sein!

Geeignete Wolle für Babys stammt vom Merinoschaf oder Alpaka. Deren Wolle ist sehr weich und sogar für Allergiker verwendbar. Perfekt für samtige Babyhaut.
Beim Stricken für Babys gilt es auch auf deren Neugierde Rücksicht zu nehmen. Denn es ist allgemein bekannt: Babys stecken sich alles erstmal in den Mund und nuckeln daran herum. Selbst vor ihren Füßen machen sie keinen Halt. Werden sie einer Socke, Babymütze oder Babydecke habhaft, wird auch an diesen intensiv herumgenuckelt. Daher gilt es bei Babysachen darauf zu achten, dass sie keine schädlichen Stoffe enthalten.
2. BabyWolle sollte schadstoffgeprüft sein!
Ein bekanntes Prüfsiegel ist "Oeko-Tex". Ein solches Prüfsiegel gibt Dir die Sicherheit, dass Dein Baby durch seinen Speichel nicht irgendwelche giftigen Substanzen aus Faser oder Farbe löst. Zudem können Schadstoffe auch über die Babyhaut aufgenommen werden oder dort reizend wirken. Beuge dem vor, indem Du auf eine geprüfte Wolle für das Stricken von Babysachen zurückgreifst.
Leider habe ich es schon erlebt, dass schadstoffgeprüfte Wolle auf der Banderole nicht als solche gekennzeichnet war. Erst die erfreulich detaillierte Produktbeschreibung eines Onlineshops hat es

mir verraten. Somit erfuhr ich nur im Nachhinein, dass die zuvor verschmähte Wolle doch geeignet gewesen wäre. Schade... In einem gut sortierten Woll-Geschäft kannst Du natürlich immer die Verkäufer:innen um Rat fragen. Insgesamt finden sich für meinen Geschmack Labels zu Schadstoffprüfung und anderen interessanten Details wie Herstellungsbedingungen und Tierschutz heute noch viel zu selten auf Wolle. Vielleicht findet an dieser Stelle zukünftig noch ein Umdenken bei den Produzenten statt.
Der wachsende Anteil an BIO-Wolle ist ein positives Gegenbeispiel. Solche Wolle ist für das Stricken von Babysachsen hervorragend geeignet. Aber hier gilt es ebenfalls auf ein seriöses BIO-Siegel zu achten und ggf. nachzufragen.
Bei der Berücksichtigung der letzten Eigenschaft von BabyWolle begibst Du Dich in einen Bereich, in dem die Meinungen teils erheblich auseinander gehen.
3. BabyWolle muss (nicht) extra pflegeleicht sein!
Die einen sagen "Doch.", die anderen sagen "Muss nicht.". Wieso an dieser Stelle die Uneinigkeit? Eigentlich leuchtet es doch jedem ein, dass junge Eltern froh sind über pflegeleichte Stricksachen. Ein Baby ist etwas Wundervolles - doch gerade das erste Jahr verlangt Eltern auch viel ab. Spätestens wenn ein Zahn nachts drückt oder der erste Schnupfen den Babyschlaf stört, wird selbst das pflegeleichteste Baby seinen Eltern Augenringe verpassen. Gut, wenn in diesen Tagen die Hausarbeit möglichst einfach und schnell erledigt ist. Das bestreitet vermutlich niemand.

Synthetische Garne zum Stricken oder superwash behandelte Wolle bieten bei selbstgestrickten Babysachen einen enormen Vorteil: Sie lassen sich problemlos in der Waschmaschine waschen. Demgegenüber sollten Stricksachen aus reiner Wolle am besten von Hand gewaschen werden, um ein Verfilzen zu verhindern. Während der Aufwand sich bei kleinen Babysöckchen noch in Grenzen hält, kann das Waschen einer Babydecke bereits deutlich aufwendiger sein. Auch der Grad der Verschmutzung spielt bei der benötigten Zeit zum Handwaschen natürlich eine entscheidende Rolle.
Auf der anderen Seite ist manchen Eltern die Vorstellung verständlicher Weise unangenehm, ein Produkt aus reiner Chemie wie ein synthetisches Garn an ihr Neugeborenes heran zu lassen. Auch superwash behandelte Wolle erhält ihre pflegeleichten Eigenschaften durch eine künstliche Veränderung der Wollfaser. Eine richtige Naturfaser ist superwash Wolle dementsprechend nicht mehr.
Fazit
Willst Du für ein Baby etwas selber stricken, ist das eine wundervolle Idee. Ein solches Geschenk kommt von Herzen und ist immer etwas Besonderes. Damit alles gelingt, achte am besten darauf weiche und schadstoffgeprüfte BabyWolle zu kaufen. Ob Du Dich für eine pflegeleichte Variante oder doch ein Naturprodukt entscheidest, musst Du individuell abwägen. Hoffentlich haben Dir meine Erklärungen bei der Entscheidungsfindung geholfen.
Wenn Du gerne über weitere Beiträge informiert werden willst, abonniere einfach meine Website. So erfährst Du als erstes, wenn es wieder Neues gibt bei Sonne, Mond & WOLLE.
Verlier nicht den Faden und bis bald,
Masha.