Stirnband mit Schleifentwist - Enden zusammenstricken Teil 2
- Masha
- 23. Jan. 2022
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Jan. 2022
Um zu Teil 1 dieser Strickanleitung zu kommen, klick einfach hier. Dort erfährst Du alles Wichtige, um mit dem Stricken dieses süßen Stirnbandes mit Schleifentwist starten zu können.
Du kannst das passende Video zum Stricken des Schleifentwists bei meinem Youtube Kanal Planet WOLLE ansehen.
Um das Video für die Anleitung zum Zusammenstricken der StirnbandEnden aufzurufen, klicke auf das folgende Foto.
Ein Stirnband ist der ideale Begleiter vom Herbst über den Winter bis ins Frühjahr hinein. Die Haare können zusammen oder offen getragen werden, es gibt die Stirnbänder von grob gestrickt bis hin zu feinen Lochmustern. So findet sich für jeden Stil eine passende Variante. Denn Eins ist ganz gewiss - Stirnbänder liegen absolut im Trend!
An dieser Stelle beginnt Teil 2 zum Stricken dieses Stirnbandes mit Schleifentwist. Hier erfährst Du, wie Du Dein Stirnband fertig stellst. Denn Du brauchst die Enden nicht zu vernähen - stattdessen stricken wir sie zusammen! Das ist eine unfassbar praktische StrickTechnik, die Du bei vielen Projekten wieder anwenden kannst. Zusammengestrickt halten die Enden des Stirnbandes besonders verlässlich und sind gleichzeitig sehr dehnbar. Der optische Eindruck ist ebenmäßig und Einfädelhilfen werden überflüssig! Viele Vorteile die das Stricken ohne Naht schlicht attraktiv machen.
Wie gewohnt, wird alles Schritt für Schritt erklärt. Also an die Stricknadeln, fertig, los!
Abkürzungen
Ma Maschen
RdM Randmasche
re rechts
li links
str stricken
abh abheben
Material
1 Wollknäuel ( 50 g, Lauflänge ca. 125 m; Schurwolle 50 %, Polyacryl 50 %; Nadelstärke 4 -
5; Maschenprobe 22 Maschen x 30 Reihen )
3 Stricknadeln eines Nadelspiels ( Nadelstärke 4 mm ) oder Rundstricknadeln plus eine
3.Stricknadel mit gleicher Nadelstärke
1 ( Woll- ) Nadel
1 Einfädelhilfe
1 beliebige Schere

Das solltest Du für dieses Stirnband bereits können:
Klick einfach auf die Strick-Technik, die Du noch nicht beherrschst oder wo Du eine Auffrischung brauchst. Der Link führt Dich direkt zu meinem Grundkurs für Anfänger - dort wird Dir alles genau erklärt. In dieser Anleitung wird daher nicht näher auf die zuvor genannten Strick-Fertigkeiten eingegangen. Alles Weitere, was Du noch für dieses Stirnband können musst, wird Dir dafür ausführlich im Weiteren erklärt.
Die zweite Seite

Nach dem Schleifentwist folgt die Zweite Seite des Stirnbandes. Hier musst Du wie für die Erste Seite im Kleinen Perlmuster stricken. Denk aber daran, dass die erste und die letzte Masche jeder Reihe Deine RdM sind!
Kurze Wiederholung: Für das Stirnband strickst Du einen Kettrand. Dafür muss die erste Masche jeder Reihe links abgehoben werden und die letzte Masche jeder Reihe rechts gestrickt.
Das Kleine Perlmuster wird in Teil 1 dieser Anleitung ausführlich erklärt - plus Tipps um den Überblick beim Stricken zu behalten. Dort kannst Du in Ruhe nachlesen, wenn Du Dir unsicher bist.
Stricke die Zweite Seite, bis sie genauso lang ist wie die Erste. In meinem Fall wären das weitere 24 cm. Mit einem Maßband kannst Du ganz genau nachmessen. Am besten hältst Du auch bei der Zweiten Hälfte Dein Stirnband immer wieder an Deinen Kopf. Setzte es Dir vor dem Spiegel so auf, wie Du es später tragen willst. Zieh dabei das Gestrick ein wenig auseinander, denn es sollte auch später nicht einfach aufsitzen, sondern angenehm am Kopf anliegen.
Tipp
Zum schnellen Überprüfen, wie lang die Zweite Seite bereits ist!
Wenn Du gerade kein Maßband oder einen Spiegel zur Hand hast, Deinen Fortschritt bei der Zweiten Seite aber überprüfen möchtest, geht das schnell und unkompliziert. Falte das Stirnband beim Twist und lege die Seiten übereinander.
O.k. das klingt erstmal nicht nach einem richtigen Tipp. Zugegeben!
Aber - Wenn Du es ausprobierst, wist Du merken, dass der Twist nicht leicht zu falten ist. Das kannst Du ändern, indem Du den Twist "entdrehst". Probiere es am besten einmal aus! Nimm beide Enden des Stirnbandes und dreh sie in entgegen gesetzter Richtung. Probiere nacheinander beide möglichen Richtungen aus und Du wirst feststellen: In eine Richtung dreht der Twist sich noch fester zu, in die andere Richtung löst er sich auf. "Entdreht" lassen sich die Seiten des Stirnbandes problemlos und passgenau aufeinander legen. Vergiss vor dem Zusammenstricken der Enden bloß nicht den Twist wieder in seine Ausgangsposition zu bringen!
Die Enden zusammenstricken

Wenn beide Seiten des Stirnbades gleich lang sind, kommt das Zusammenstricken der Enden. Dafür solltest Du Dich am Anfang einer neuen Reihe befinden, alle Maschen sind auf einer Stricknadel aufgereiht. Dieses StirnbandEnde mit den Maschen auf der Nadel wird Dir beim Zusammenstricken keine Probleme machen.
Schau Dir stattdessen einmal das andere Ende Deines Stirnbades genau an. Nimm dieses freie Ende zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand. So kannst Du die einzelnen Maschen besser erkennen und das Muster des restlichen Stirnbandes lenkt das Auge nicht ab. Du blickst jetzt auf die Maschen, die Du ganz zu Beginn aufgenommen hast.
Versuche mit der Stricknadel in der rechten Hand eine einzelne Masche am freien Ende des Stirnbandes aufzunehmen. Wichtig: Eine solche Masche besteht aus zwei Abschnitten! Sie hat die V-Form, die Du von rechten Maschen bereits kennst.
Beim Zusammenstricken wirst Du gleich immer eine Masche von dem einen Ende mit einer Masche von dem anderen Ende zusammenbringen. Damit das Ergebnis ebenmäßig aussieht und richtig hält, musst Du an dem freien Ende des Stirnbandes immer beide Abschnitte einer Masche aufnehmen. Wenn Du dabei korrekt vorgehst, besteht die wieder aufgenommene Masche aus zwei direkt aneinander liegenden, parallel verlaufenden Fäden.
Wenn Du eine Masche am freien Ende besonders gut erkennen kannst, kannst Du Dich von ihr ausgehend Masche um Masche nach vorne an den Anfang der Reihe tasten. Wenn Du dann die erste Masche dieser freien Endreihe mit der rechten Nadel aufgenommen hast, belasse sie direkt auf der rechten Stricknadel. Stricke jetzt noch zusätzlich die erste Masche von der linken Stricknadel rechts ab.
Jetzt befinden sich die beiden ersten Maschen beider Endreihen auf der rechten Stricknadel. Nimm nun die hintere der beiden Maschen (Achtung: diese besteht aus den beiden parallel zueinander verlaufenden Fäden!) mit der Spitze der linken Stricknadel auf und hebe sie über die vordere Masche rüber und von der rechten Stricknadel herunter. Diese Technik zum Abnehmen von Maschen habe ich im Grundkurs Stricken lernen für Anfänger mit weiteren Bildern erklärt - falls Dir das Vorgehen nicht ganz klar ist, schau dort am besten nach!
Es befindet sich an dieser Stelle nur noch eine Masche auf der rechten Stricknadel. Nimm nun die nächste Masche am freien Ende des Stirnbandes auf. Achte immer darauf, dass Du keine Masche am StirnbandEnde überspringst oder doppelt zusammenstrickst!
Aktuell befinden sich erst zwei Maschen auf der rechten Stricknadel. Aber Du musst noch eine Masche von der linken Stricknadel rechts abstricken. Erst wenn sich drei Maschen auf der rechten Stricknadel befinden, geht das Abnehmen der Maschen wieder los.
Von nun an wirst du immer, wenn sich drei Maschen auf der rechten Stricknadel befinden, nach den folgenden zwei Schritten vorgehen:
Hebe die mittlere der drei Maschen (sie besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Fäden) über die vordere Masche und von der rechten Stricknadel herunter.
Jetzt sind nur noch zwei Maschen auf der rechten Stricknadel. Hebe nun noch die hintere Masche ebenfalls über die vordere von der rechten Stricknadel herunter.

Nur eine Masche sollte auf der rechten Stricknadel übrig sein. An diesem Punkt ist der Ablauf immer gleich, bis Du alle Maschen der beiden StirnbandEnden zusammengestrickt hast. Nimm erst von dem freien Ende eine Masche auf (aus zwei parallel zueinander verlaufenden Fäden bestehend!) und stricke dann eine Masche von der linken Stricknadel rechts ab. Anschließend hast Du wieder drei Maschen auf der rechten Stricknadel und Du gehst wieder nach den zwei oben beschriebenen Schritten vor, um diese Maschen abzunehmen.
Hast Du alle Maschen der Enden zusammengestrickt, bleibt auf der rechten Stricknadel nur eine einzige Masche übrig. Diese letzte Masche weitest Du am besten etwas, ehe Du die Stricknadel herausziehst. So kann die Masche nicht einfach verloren gehen. Die Stricknadeln kannst Du nun zur Seite legen, sie haben ihren Dienst getan. Schneide den Faden durch - lass aber genug Länge, um ihn sicher vernähen zu können.
Gib das Fadenende von hinten durch die letzte Masche und zieh sie fest. Dann musst Du nur noch die Fadenenden vernähen.

An dieser Stelle hast Du es vollbracht! Du hast ein Stirnband mit Schleifentwist gestrickt und die Enden zusammengestrickt.
Herzlichen Glückwunsch und ganz viel Spaß beim Tragen!

Hoffentlich hat Dir das Stricken Freude breitet!
Abonniere gleich noch meinen Blog,
dann erfährst Du als erste:r,
wenn ein neuer Beitrag veröffentlich wird!
Verlier nicht den Faden,
Masha
Comments