Stirnband mit Schleifentwist - süß & voll im Trend Teil 1
- Masha
- 14. Jan. 2022
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Feb. 2022
Du kannst das passende Video zum Stricken des Schleifentwists bei meinem Youtube Kanal Planet WOLLE ansehen. Um das Video aufzurufen, klicke auf das folgende Foto.
Ein Stirnband ist der ideale Begleiter vom Herbst über den Winter bis ins Frühjahr hinein. Die Haare können zusammen oder offen getragen werden, es gibt die Stirnbänder von grob gestrickt bis hin zu feinen Lochmustern. So findet sich für jeden Stil eine passende Variante. Denn eins ist ganz gewiss - Stirnbänder liegen absolut im Trend!
Mit dieser Anleitung lernst Du ein Stirnband im Kleinen Perlmuster mit Schleifentwist zu stricken. Als Besonderheit werden die beiden Enden des Stirnbandes nicht mit einander vernäht, sondern aneinander gestrickt. Diese Anleitung ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Mit Tipps & Tricks helfe ich Dir bei der Umsetzung, sodass Du schon bald Deinen Look mit einem modischen Stirnband vervollkommnen kannst.
Abkürzungen
Ma Maschen
RdM Randmasche
re rechts
li links
str stricken
abh abheben
Material
1 Wollknäuel ( 50 g, Lauflänge ca. 125 m; Schurwolle 50 %, Polyacryl 50 %; Nadelstärke 4 -
5; Maschenprobe 22 Maschen x 30 Reihen)
3 Stricknadeln eines Nadelspiels ( Nadelstärke 4 mm ) oder Rundstricknadeln plus eine
3.Stricknadel mit gleicher Nadelstärke
1 ( Woll- ) Nadel
1 Einfädelhilfe
1 beliebige Schere

Das solltest Du für dieses Stirnband bereits können:
Klicke einfach auf die Strick-Technik, die Du noch nicht beherrschst oder wo Du eine Auffrischung brauchst. Der Link führt Dich direkt zu meinem Grundkurs für Anfänger - dort wird Dir alles genau erklärt. In dieser Anleitung wird daher nicht näher auf die zuvor genannten Strick-Fertigkeiten eingegangen. Alles andere, was Du noch für dieses Stirnband können musst, wird Dir dafür ausführlich im Weiteren erklärt.
Maschen aufnehmen
Maschenanzahl gesamt : 22 Ma
Maschenanzahl Muster : 20 Ma
Randmaschen : 2 Ma

Du kannst diese Anleitung mit jeder beliebigen Wolle stricken. Allerdings musst Du die Maschenanzahl anpassen, sofern Du Deine Wolle mit einer anderen Nadelstärke abstrickst als ich (4 mm). Passt Du die Maschenanzahl nicht an, wird das Stirnband bei einer kleineren Nadelstärke schmaler und bei einer größere dementsprechend breiter werden.

Willst Du das Stirnband mit einer anderen Nadelstärke stricken, dann verrät Dir die Garnbanderole, wie viele Maschen Du aufnehmen musst! Du kannst einfach die Anzahl an Maschen verwenden, die für die Maschenprobe empfohlen ist. Denn für die Maschenprobe sollte im Idealfall ein 10 cm breites Strickstück mit der angegebenen Maschenanzahl gestrickt werden. Perfekt für dieses Stirnband - denn es ist am Ende ca. 9 cm breit. Der fehlende 1 cm erklärt sich ganz einfach - die Maschen für das Stirnband werden NICHT glatt rechts abgestrickt, sondern in einem Muster. Dieses Musterstricken sorgt dafür, dass sich die Maschen etwas mehr zusammenziehen - daher wirst Du am Ende ein ca. 9 cm breites Stirnband bekommen.
Los gehts!
Das Stirnband wird in vier Abschnitten gestrickt!
Erste Seite
Schleifentwist
Zweite Seite
Enden zusammenstricken
Wenn ich im Folgenden Angaben zu der Maschenzahl mache, beziehen sich diese Angaben immer auf meinen Ausgangswert von insgesamt 22 Ma. Wenn Du mit einer anderen Anzahl an Maschen startest, musst Du den Wert immer entsprechend anpassen.
Die Erste Seite stricken
Das ganze Stirnband wird im Kleinen Perlmuster (20 Ma) mit einem Kettrand (2 RdM) gestrickt.
Für das Kleine Perlmuster musst Du immer wieder abwechselnd 1 Ma rechts und dann wieder 1 Ma links stricken. Bei diesem Stirnband (22 Ma) besteht das Muster aus zwei Reihen - Hin- & Rückreihe. Die beiden Reihen werden ebenfalls immer abwechselnd gestrickt.
Hinreihe: 1 RdM li abh *1 Ma re str, 1 Ma li str*, 1 RdM re str
Rückreihe: 1 RdM li abh *1 Ma li str, 1 Ma re str*, 1 RdM re str
Für den Kettrand hebst Du die 1.Ma jeder Reihe (= 1.RdM) li ab. Außerdem wird die letzte Ma jeder Reihe immer rechts gestrickt (=2.RdM).
Ich habe zwei
Tipps für Dich
um den Überblick zu behalten!
Der erste Tipp
Das kurze Fadenende hilft Dir zu erkennen, ob Du gerade eine Hin- oder eine Rückreihe stricken musst. Befindet sich das kurze Fadenende zu Beginn einer neuen Reihe unter der ersten Maschen, musst Du eine Hinreihe stricken (von den 20 MusterMa ist die erste eine re Ma).
Befindet sich das kurze Fadenende zu Beginn einer neuen Reihe unter der letzten Masche, musst Du eine Rückreihe stricken (von den 20 MusterMA ist die erste eine li Ma).
Der zweite Tipp
Um den Überblick im Muster zu behalten, musst Du rechte und linke Maschen unterscheiden können.

Linke Maschen sind leicht zu erkennen - sie haben einen Querbalken direkt unterhalb der Stricknadel, auf der sie sitzen.

Rechte Maschen sehen aus wie ein V.
Beim Stricken des Kleinen Perlmusters musst Du immer das Gegenteil von dem Stricken, was Du siehst. Wenn sich auf Deiner linken Stricknadel eine linke Masche befindet, musst Du sie als rechte Masche abstricken. Befindet sich auf der linken Stricknadel eine rechte Masche musst Du demnach eine linke Masche stricken.
Die erste Seite stricken
Nachdem Du Deine Maschen aufgenommen hast, strickst Du zuerst eine Hinreihe. Dann eine Rückreihe, wieder eine Hinreihe ... und immer so weiter.
Halte Dir die Seite Deines Stirnbandes zwischendurch an den Kopf, um zu testen, ob sie lang genug ist. Du solltest das Gestrick dabei etwas auseinander ziehen, denn auch das fertige Stirnband wird nicht nur locker aufgesetzt, sondern sollte am Kopf richtig anliegen.
Meine erste Seite ist ziemlich genau 24 cm lang und reicht von der Mitte meines Hinterkopfes bis zu der Mitte meiner Stirn.

Schleifentwist
Für den Schleifentwist brauchst Du alle 3 Stricknadeln. Der Twist ist nichts anderes, als die einfachste Form des Zopfens. Dafür werden die Maschen (insgesamt 22 Ma) in zwei gleich große Abschnitte aufgeteilt (je 11 Ma). Demnach hast Du jetzt einen vorderen Abschnitt, mit der ersten Masche auf der linken Stricknadel - und einen hinteren Abschnitt mit der letzten Masche auf der linken Nadel. Für den Twist müssen die beiden Abschnitte den Platz tauschen - also aus dem hinteren wird der vordere und umgekehrt.

Um das zu erreichen, hebst Du die ersten 11 Ma einfach nur von der linken Stricknadel auf die rechte. Du strickst sie nicht ab! Diese abgehobenen Maschen werden nun stillgelegt. Dafür nimmst Du die rechte Stricknadel vor die linke und stichst am besten die Nadelspitze in die fertige Seite Deines Stirnbandes. Auf diese Weise sind die Maschen nicht im Weg und können gleichzeitig nicht einfach von der Nadel rutschen.
Als nächstes nimmst Du die dritte Stricknadel in die rechte Hand und strickst die restlichen 11 Ma des bisher hinteren Abschnitts im Perlmuster ab. Dabei gibt es bei diesen 11 Ma in dieser Reihe KEINE RdM! Sie werden alle im Kleinen Perlmuster gestrickt.
Anschließend nimmst Du mit der rechten Hand die stillgelegte Stricknadel mit dem ehemals vorderen Abschnitt der Maschen wieder auf. Halte die Stricknadel mit den stillgelegten Maschen vor der Stricknadel mit den bereits abgestrickten - und dann wechselt die Stricknadel mit den stillgelegten Maschen in die linke Hand und die andere Nadel in die rechte. Jetzt befindest Du Dich in der richtigen Position und kannst die eben noch stillgelegten Maschen nun passend im Kleinen Perlmuster abstricken. Aber Achtung: Die letzte Masche ist jetzt wieder eine Randmasche und muss daher immer rechts gestrickt werden!
Trick
So fällt der Twist leichter!

Wenn Du die zuvor stillgelegten Maschen abstrickst, wirst Du sofort merken, dass diese sich schwerer stricken lassen als gewöhnlich. Der Platztausch ist der Grund dafür. Doch mit einem einfach Trick gelingt der Twist deutlich leichter! Anstatt mit den beiden Stricknadeln die ganze Reihe fertig zu stricken, stricke zunächst nur die erste Hälfte der zuvor stillgelegten Maschen (ca. 5 Ma), dann nimmst Du wieder die DRITTE Stricknadel in die Hand und strickst mit ihr die restlichen Maschen. Du wirst feststellen, dass es gleich viel besser geht.
Wichtig: Achte bei der ersten Masche, die Du mit der DRITTEN Stricknadel strickst darauf, dass sich keine Lücke zu der letzten Masche auf der vorherigen Stricknadel bildet. Spanne dafür den Faden lieber etwas straffer beim Abstricken als gewöhnlich.
mit der zweiten Seite des Stirnbandes.

Abonniere gleich noch meinen Blog,
dann erfährst Du als erste:r,
wenn ein neuer Beitrag veröffentlich wird!
Verlier nicht den Faden,
Masha












Kommentare